Bürgerbeteiligung
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
– regelmäßige Sprechstunden und Rundgänge in allen Stadtteilen – frühzeitige Bürgerinformationen – Beschwerdemanagement – Verzahnung des Limburger Bürgerbüros mit dem Bürgerbüro des Landkreises – einheitliche Behördennummer – digitale Teilhabe, möglichst alle Behördenangelegenheiten online erledigen können – Bürgerausschuss für alle Anliegen der Bürgerinnen und Bürger an die Stadtverordnetenversammlung bilden. Hier haben die Bürger*innen das Wort – Stärkung der Ortsbeiräte | Mit dem Mängelmelder haben wir das zentrale und erfolgreiche Instrument geschaffen, der den direkten Draht der Bürgerinnen und Bürger zur Verwaltung schafft. Probleme können schnell und unbürokratisch gemeldet und gelöst werden. Die Digitalisierung des Verwaltungsangebotes der Stadt schreitet voran und wird ständig erweitert (….). Die Stärkung der Ortsbeiräte ist eine ständige Aufgabe. Bürgerfragestunden finden in jeder Ortsbeiratssitzung statt. |
Sauberkeit und Sicherheit
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
Feuerwehr Wir setzen uns für die zügige Umsetzung des Bedarfs- und Entwicklungsplans und für eine moderne Feuerwehr in Limburg ein. Der Neubau des Gerätehauses in Lindenholzhausen ist umzusetzen und die Planungen für die neue Hauptstützpunktfeuerwache in der Kernstadt aufzunehmen. | Feuerwehr Der Bedarfs- und Entwicklungsplan wird weiterhin umgesetzt. Die Planungen für das Feuerwehrgerätehaus in Lindenholzhausen sind fast abgeschlossen. Die neue Hauptstützpunktfeuerwache entsteht perspektivisch auf dem Marktplatz, der weiterhin als Veranstaltungsfläche nutzbar bleiben soll. |
Sicherheit Wir setzen uns beim Land weiterhin für eine stärkere Polizeipräsenz in Limburg ein. Wir wollen das Ordnungsamt in eine Stadtpolizei umwandeln und personell weiter aufstocken. Neben der erfolgten Ausweitung der Einsatzzeiten ist die neue Stadtpolizei auch in den Stadtteilen einzusetzen. Bei der Gestaltung des öffentlichen Raums Angsträume beseitigen. | Sicherheit In der Stadt Limburg wird derzeit eine zusätzliche Streife eingesetzt. Dennoch bleibt es unser Ziel, die Präsenz weiter auszubauen. Die Streifen des Ordnungsamtes sind nun als Stadtpolizei gekennzeichnet. Ihre Dienstzeiten wurden ausgeweitet sowie die personelle Ausstattung (drei weitere Vollzeitstellen seit 2020). Zudem wurde die Videoschutzanlage weiter ausgebaut Sie dient sowohl der Aufklärung von Straftaten als auch der Abschreckung. |
Sauberkeit Wir setzen uns für gemeinsame Grünschnitt-Sammelstellen mit der Abfallwirtschaft des Kreises ein. Weitere Aktionstage zur Sensibilisierung der Bevölkerung sollen eingeführt werden. Außerdem sollen Verstöße gegen bestehende Regeln konsequent geahndet werden. | Sauberkeit World-Clean-Up-Day als Ergänzung zu bestehenden Aktionstagen. Die Grünschnittsammelstelle ist eröffnet und wird sehr gut genutzt. |
Kultur und Tourismus
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
Kultur Kultur soll an vielen Stätten in der Stadt Einzug halten. Dazu zählt das Tal Josaphat, das Domplateau, der Serenadenhof und auch die Schleuseninsel. Der Schlosshof soll auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Wir setzen uns für eine Konzertwiese ein, an der auch Open-Airs oder Festivals stattfinden können. | Kultur Der Schlosshof wird derzeit so umgestaltet, dass die Brandschutzauflagen eingehalten werden können und der Schlosshof als Veranstaltungsort genutzt werden kann. Mit dem Straßenmusikfestival und dem Brückenfest sind neu attraktive Veranstaltungen an neuen Orten geschaffen worden. Im Tal Josaphat finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Für den Schleuseninsel gibt es ein Nutzungskonzept, welches in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll. Mit der Übernahme und dem Umzug der Dombibliohek wurde das Angebot erweitert und ein neuer Kulturraum geschaffen. |
Tourismus und Naherholung Unser Ziel ist der Ausbau der digitalen Altstadtführung. Sowohl das Schloss als auch der Römer 2-4-6 müssen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Lahnufer muss durch neue Möblierung aufgewertet werden. Zur Förderung einer aktiven Naherholung werden wir einen Rund-Parcours entlang der Lahn errichten. Eine Mountain-Bike-Downhill-Strecke erachten wir als Bereicherung für Limburg. | Tourismus und Naherholung Der Römer 2-4-6 lässt sich aus Gründen des Denkmalschutzes nicht barrierefrei ausbauen. Dieser Realität müssen wir uns stellen. Dennoch soll er …., damit er der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Am Lahnufer (Schleusenweg) wurden Wege ertüchtigt und neue Ruheliegen und Sitzbereiche gebaut. Der Rundparcours bleibt weiterhin unser erklärtes Ziel und bezüglich der Downhill-Strecke freuen wir uns auf Initiativen der Mountainbike-Community, die wir gerne bei der Errichtung unterstützen. |
Klimaschutz
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
Der Klimawandelresistente Wald muss das Leitbild für die Beförsterung städtischer Waldflächen werden. Der Erlös durch den Verkauf von Holz sollte dabei zunächst nicht die entscheidende Rolle spielen. | Der Waldumbau in Limburg schreitet voran. Weiterhin ist das Ziel nicht, maximale Erlöse zu erwirtschaften, sondern den Wald nachhaltig zu beförstern. |
Limburg soll zur Schwammstadt werden. Wasser muss dort gesammelt werden und versickern können, wo es herunterkommt. | Schwammstadtkonzepte werden sowohl im künftigen Neubaugebiet Blumenrod V & VI erprobt als auch im Naherholungsgebiet Offheim. Ziel ist es, möglicht geringe Mengen an Niederschlag in das Kanalnetz einzuleiten, sondern es dort zu sammeln und versickern zu lassen, wo es niedergeht. Gerade die Starkregenereignisse vom Mai 2024 haben uns den Handlungsbedarf deutlich gemacht. Die danach erstellen Fließpfadkarten geben und wichtige Anhaltspunkte für die Zukunft. |
Zur Förderung der Artenvielfalt sind Schotter- und Steingärten in neuen Wohngebieten zu verbieten. | Neue Bebauungspläne verbieten das Anlegen von Stein- und Schottergärten. Für den Rückbau in bestehenden Wohngebieten wurde das Förderprogramm „Limburg blüht auf“ aufgesetzt und eine Kommunikationsoffensive gestartet. |
Die EVL als kommunaler Energieversorger muss die Produktion regenerativer Energien ausweiten. | Die EVL plant einen großen Photovoltaikpark mit Bürgerinnenbeteiligung an der A3 zwischen Linter und Lindenholzhausen. Damit machen wir sie Zukunftsfest und geben Bürgerinnen die Möglichkeit daran zu partizipieren. Mit der Lahn-Energie GmbH ist die EVL außerdem in den Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen eingestiegen und hat sich dieses Feld erschlossen. |
Der Stadtlinienverkehr soll mit der Ausschreibung für 2025 emissionsfrei werden. An Wochenenden soll das Fahre mit der Stadtlinie für Bürger*innen kostenfrei möglich sein. | Anstelle der Emissionsfreiheit und Kostenfreiheit an Wochenenden haben wir uns zu einer massiven Ausweitung des Angebots entschlossen. Ab dem 01.07.2025 fährt die Stadtlinie im 30-Minuten-Takt alle Stadtteile an. Das ist ein Meilenstein für den Limburger ÖPNV, der damit in den Kernzeiten eine Ausweitung um mehr als 100% erfährt. Der Lahnstar bleibt weiterhin die Ergänzung für die Randzeiten. |
Grünanlagen
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
Städtische Grünanlagen sind aufzuwerten und neue anzulegen. Dazu zählen auch Streuobstwiesen, die einen wichtigen Beitrag zu Biodiversität leisten. Das Schirlinger Feld soll als Naherholungsgebiet zwischen Staffel und der Kernstadt/Schafsberg ausgebaut werden. Bereits begonnene Projekte wie das Domplateau und der Schafsberg sollen abgeschlossen werden, neue Projekte wie der Greifenberg und der Schlossgarten gestartet werden. | Streuobstwiesen im gesamten Stadtgebiet wurden erweitert. Bspw. in Eschhofen wurde eine neue Wiese angelegt, die nach uns nach durch weitere Bäumer ergänzt wird. Schirlinger Feld??? Die Grünflächen am Dom bilden seit ihrer Sanierung ein absolutes Highlight in der Altstadt. Der Schlossgarten wird zu einem großen Teil vom Limburger Schlosswingert e.V. zum Weinanbau genutzt. Die kleinere Fläche wird in 2025 umgestaltet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der von uns favorisierte Aussichtsturm auf dem Greifenberg wurde leider nicht in den Haushalt 2025 aufgenommen. Wir setzen uns weiterhin für dessen Bau ein, da er für eine fantastische Aussicht über Limburg sorgen würde. |
Sozialer Zusammenhalt
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
Bürgerstiftung Wir sprechen uns für die Einrichtung einer Bürgerstiftung aus, die in den Bereichen Umwelt und Klima, Jugend, Familie und Senioren tätig ist. Sie sollte nach dem Prinzip „jeder Euro wird verdoppelt“ arbeiten und von der Stadt, Privatleuten und Unternehmen finanziert werden. | Bürgerstiftung Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung (Link zu Youtube) wurde es ruhig um das Thema Bürgerstiftung. Wichtig ist in diesem Zusammenhang zivilgesellschaftliches Engagement. Eine Stiftung von oben herab ist nicht wünschenswert. Wir freuen uns auf Initiativen und wollen den Prozess begleiten. |
Seniorenarbeit Die Seniorenarbeit soll von einer Vollzeitkraft im Rathaus werden. Gemeindeschwestern sollen ihre Arbeit in den Stadtteilen unterstützen. Mehrgenerationenkonzepte sind zu überprüfen, da sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Weiterhin sind alternative Wohnprojekte zu prüfen (bspw. Mehrgenerationen-WGs, Senioren-WGs). Seniorengerechtes Wohnen sollte in allen Stadtteilen möglich sein. | |
Vereine Vereine sollen weiterhin finanziell und ideell von der Stadt unterstützt werden. Ein „Tag der Vereine“ soll die Vernetzung untereinander ermöglichen und als Werbefläche für sie ins Leben gerufen werden. Vereine sind als Motor für Integration zu fördern und sollen von der Bürgerstiftung weitere Förderungen erhalten. | Vereine Vereine werden auch weiterhin von der Stadt unterstützt. Die Städtische Vereinskartei bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten, an die Stadt heranzutreten und um Hilfe zu bitten, bzw. auf der städtischen Homepage zu präsentieren. Der „Tag der Vereine“ bleibt weiterhin ein Ziel der SPD-Fraktion. |
Jugend und Bildung
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
Kinder Wir möchten eine Kita-Platz-Garantie im eigenen Stadtteil umsetzen. Das Angebot soll außerdem den gesamten Tag kostenfrei sein und ein gratis Mittagessen beinhalten. Die Kitaplatzvergabe soll von der Stadt zentral gesteuert werden. Zudem ist ein Anreizprogramm ins Leben zu rufen, um Fachkräfte anzuwerben. Die Limburger Spielplätze sind aufzuwerten. Grundschulen sollen in städtische Trägerschaft überführt werden. | Kinder Derzeit werden zahlreiche Ersatzneubauten für bestehende Kitas erstellt. Die Schaffung neuer Plätze ist daher extrem herausfordernd. Dennoch konnten in einigen Stadtteilen neue Gruppen eröffnet werden. Die Kitaplatz-Situation bleibt dennoch angespannt und bedarf unserer Aufmerksamkeit. Positiv hervorzuheben ist, dass mit der neuen Software „Little Bird“ ein tagesaktueller Überblick über bestehende Plätze vorliegt. Damit ist die Platzvergabe in Limburg im 21. Jahrhundert angekommen und erleichtert. Aufgrund der aktuellen Projekte der Stadtjugendpflege konnten weitere Wünsche nicht angegangen werden. |
Jugend Jugend braucht Räume zur freien Entfaltung. Diese wollen wir über betreute und selbstverwaltete Jugendräume und Freiflächen schaffen. Ein Jugendparlament ist zu etablieren, damit die Wünsche dieser Bevölkerungsgruppe Einzug in die Stadtpolitik halten. | Jugend Das Jugendparlament ist etabliert und arbeitet bereits in seiner zweiten Legislaturperiode. Mit dem Jugend- und Sportpark in Blumenrod wird eine Millionensumme in Entfaltungsräume für Jugendliche investiert. Die Bauarbeiten haben begonnen. |
Studium und Ausbildung Der Hochschulstandort Limburg ist auszubauen. Dazu sollen weitere Studiengänge geprüft und etabliert werden. Dazu zählen auch Masterstudiengänge. Es soll eine Ausbildungs-Offensive in Zusammenarbeit mit dem Kreis und der IHK gegründet werden. Ein Azubi-Werk nach dem Vorbild von Studentenwerken ist zu prüfen, um jungen Menschen Wohnraum anbieten zu können, die hier eine Ausbildung machen. | Studium und Ausbildung Aufgrund stagnierender Studierendenzahlen bleibt die THM ein Sorgenkind. Wir stellen uns hinter das Studium in Limburg. Mit einem neuen Studiengang, der den Fokus stärker auf die Ausbildung für Städte und Gemeinden legt, könnte die Wende geschafft werden. Ausbildung??? |
Bezahlbarer Wohnraum
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
Eine Wohnungsbaugesellschaft soll gegründet werden, um bestehenden städtischen Wohnraum zu verwalten und neuen zu schaffen. Geschosswohnungsbau ist auch in den Stadtteilen in verträglichem Maße zu ermöglichen. Weiterhin ist es wichtig, jungen Familien die Möglichkeit bieten zu können, ein Eigenheim zu bauen. Leerstände könnte über Konzepte wie „Jung kauft Alt“ vermieden werden. Investoren werden zur Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum verpflichtet und Konzepte sollen höher bewertet werden als der Preis, den ein Investor bereit ist, zu bezahlen. | Die Stadtverordnetenversammlung hat einen Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft beschlossen und Mittel für die Planung von neuem Wohnraum bereitgestellt, die mangels vorhandener Fachkräfte bei der Stadt bisher nicht umgesetzt werden konnten. Die Beschlussfassung von neuen Baugebieten in Linter, Limburg und Offheim sind bzw. werden bis Ende der Legislaturperiode erfolgen. |
Verkehrswende in Limburg
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
Fußgänger Wir wollen Fußgängern mehr Raum geben | Fußgänger Dies wird sukzessive umgesetzt, wie z.B. auf der alten Lahnbrücke. |
Radverkehr Der Radverkehr muss weiter gefördert werden und Maßnahmen aus dem Masterplan Mobilität sind umzusetzen. | Radverkehr Der Ausbau der Radinfrastruktur schreitet voran. Derzeit wird eine weitere Querung über die Lahn in Erwägung gezogen. Es soll zudem eine weitere Querung der Bahnstrecke (Südstadt/Innenstadt) gebaut werde. Die möglichen Optionen werden im Moment geprüft. Außerdem werden bei Straßensanierungen Radwege direkt mitgedacht. Der Masterplan Mobilität wird also konsequent umgesetzt. |
ÖPNV Das Angebot der Stadtlinie ist auszubauen. Sie soll künftig alle Stadtteile anfahren. Ein E-Bus auf Abruf ist in Erwägung zu ziehen. | ÖPNV Der Lahnstar fährt als E-Bus alle Stadtteile an und erfreut sich größter Beliebtheit. Das Angebot wurde nach der Testphase dauerhaft etabliert. Ab dem 01.07.2025 fährt die Stadtlinie zudem alle Stadtteile im 30-Minuten-Takt an. Das ÖPNV-Angebot in Limburg hat sich damit mehr als verdoppelt. |
Autos und LKW Mithilfe der B8-Umgehung in Lindenholzhausen soll der Ort vom Durchgangsverkehr entlastet werden. In Linter soll eine Sperrung der Ortsdurchfahrt den LKW-Verkehr minimieren. Für den besseren Verkehrsfluss ist die B8 zwischen der A3-Ausfahrt Limburg- Süd und der Ampelanlage OBI vier-spurig auszubauen. Der Parksuchverkehr in der Innenstadt ist durch geeignete Maßnahmen zu minimieren. Ein City-Logistik-Konzept soll dazu führen, dass Lieferdienste die Innenstadt nicht verstopfen. | Autos und LKW Die Planungen für eine B8-Umgehung gehen voran, wenngleich wir auf das Land angewiesen sind, wenn es um die Umsetzung geht. Das Parkraummanagement-Konzept sowie das neue Parkleitsystem in der Innenstadt sollen Autos zügig in freie Parkhäuser führen. Das City-Logistik-Konzept wurde umgesetzt. |
Südumgehung Wir setzen uns auch weiterhin für die Umgehung auf der Alttrasse unter folgenden Bedingungen ein: Tunnel zwischen Holzheimer und Wiesbadener Straße keine Anbindung der Holzheimer und Wiesbadener Straße die Frankfurter Straße bleibt die Anbindung in die Innenstadt die Anbindung an die Umgehung | Südumgehung Limburg soll zur Modellstadt modernen Verkehrs werden. Diese Zusage haben wir von der Schwarz-Roten Landesregierung erhalten. Wir setzen darauf, dass dies auch einen Boost für die Südumgehung bedeutet und diese in den Straßenbauprojekten des Bundes in die höchste Prioritätsstufe aufsteigt. Wir begrüßen das zivilgesellschaftliche Engagement der Bürgerinitiative ausdrücklich. |
Wirtschaft und Handel
Programm 2021 | Umsetzungsstand 2025 |
der starken Wirtschaftsstandort Limburg mit einer behutsamen Ansiedlung von innovativen Firmen weiterentwickeln und damit die zukunftsträchtige und qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze ermöglichen. Damit die Bindung von Arbeitnehmern/innen an Limburg fördern, den hohen Auspendleranteil verringern und jungen Familien eine Existenzgrundlage bieten. die Attraktivität der Innenstadt steigern, um die Vielfalt des städtischen Handels, insbesondere des inhabergeführten Einzelhandels -, der Gastronomie und den Dienstleistungsunternehmen zu erhalten und die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu verbessern. Attraktivere „Erlebnisräume“ mit der Umgestaltung des Bischofsplatzes und der Plötze können hierzu beitragen. ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Innenstadt mit der Neuorganisation des Stadtmarketings und der Einstellung eines „Citymanagers“ umsetzen um den Wandel im Einzelhandel aktiv mitzugestalten und eine attraktive Innenstadt zu erhalten. ein Konzept für die Markthalle erarbeiten und umsetzen. | der starken Wirtschaftsstandort Limburg mit einer behutsamen Ansiedlung von innovativen Firmen weiterentwickeln und damit die zukunftsträchtige und qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze ermöglichen. Damit die Bindung von Arbeitnehmern/innen an Limburg fördern, den hohen Auspendleranteil verringern und jungen Familien eine Existenzgrundlage bieten. die Attraktivität der Innenstadt steigern, um die Vielfalt des städtischen Handels, insbesondere des inhabergeführten Einzelhandels -, der Gastronomie und den Dienstleistungsunternehmen zu erhalten und die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu verbessern. Attraktivere „Erlebnisräume“ mit der Umgestaltung des Bischofsplatzes und der Plötze können hierzu beitragen. ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Innenstadt mit der Neuorganisation des Stadtmarketings und der Einstellung eines „Citymanagers“ umsetzen um den Wandel im Einzelhandel aktiv mitzugestalten und eine attraktive Innenstadt zu erhalten. ein Konzept für die Markthalle erarbeiten und umsetzen. |